24 Capricci in tutti tuoni op-35 unter Schott Music Distribution
24 Capricci in tutti tuoni op-35

24 Capricci in tutti tuoni op-35

Marke / Kategorie: Schott Music Distribution

Inhaltsverzeichnis: Essential Exercises Bonz, Tobias, ed Dotzauer-Etüden gehören seit Generationen zum Standrepertoire im Cellounterricht. Friedrich Dotzauer (1783-1860) war einer der bedeutenden Cellisten und Cellopädagogen im 19. Jh. und wusste, was eine gute Etüde ausmacht: sie soll eine bestimmte technische Aufgabenstellung gezielt behandeln und gleichzeitig nicht eintönig, sondern musikalisch ansprechend sein. Dies gelang dem Cellisten des Leipziger Gewandhauses und der Dresdener Hofkapelle in vorbildlicher Weise. Die 24 Capricen in allen Tonarten op. 35 (1816) sind Dotzauers Meisterwerk und bringen die vielseitigen Klangfarben und Spieltechniken des Cellos wunderbar zur Geltung. Anspruchsvolle Etüden für Unterricht und Vortrag, mit schönen melodischen und harmonischen Einfällen, einige mit ausdrucksvollen langsamen Einleitungen, ander... - 24 Capricci in tutti tuoni op-35 unter Noten > Streichinstrumente > Cello > Spielliteratur > Solo ist ein Artikel von Schott Music Distribution.

Weiteres unter Marke Schott Music Distribution

Ouvertüre (Orchestersuite) 4 D-Dur BWV 1069

Ouvertüre (Orchestersuite) 4 D-Dur BWV 1069

Inhaltsverzeichnis:   - Preface   - Vorwort   - .   - I. (Grave)-(Allegro)   - II. Bourée I   - III. Bourée II (Allegro)   - IV. Gavotte   - V. Menuetto   - VI. Réjouissance (Allegro vivace)
Konzert 12 A-Dur KV 414

Konzert 12 A-Dur KV 414

Inhaltsverzeichnis:   - Preface   - Sources   - Editorial Notes   - Vorwort   - Quellen   - Revisionsbericht   - I. Allegro   - II. Andante   - III. Allegretto
Best of Clarinet Classics

Best of Clarinet Classics

Das wichtigste der Klarinettenliteratur in einem Band: Best of Clarinet Classics umfasst zahlreiche Originalwerke für Klarinette, in Bearbeitung für Klarinette in B und Klavier. Mit Stücken aus den Anfangszeiten des Instruments (C. Stamitz, X. Lefèvre, W.A. ...
Sonate für Violine op11-6

Sonate für Violine op11-6

Die 1917/18 entstandene Sonate war lange Zeit nur als Fragment bekannt. Nun wurde eine Abschrift des ganzen Werkes entdeckt, so dass die Solosonate erstmals in ihrer dreisätzigen Werkgestalt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann.