Gaspard de la nuit unter Universal Edition
Gaspard de la nuit

Gaspard de la nuit

Marke / Kategorie: Universal Edition

Maurice Ravels Gaspard de la nuit zählt zu den bedeutendsten Klavierwerken des 20. Jahrhunderts und bildet gleichsam den Gipfel der bereits im 19. Jahrhundert begonnenen Erweiterung der pianistischen Spieltechniken und Klangmöglichkeiten. Den drei Sätzen, Ondine, Le Gibet und Scarbo, legt Ravel Gedichte von Aloysius Bertrand zugrunde. Auch damit steht er in einer Tradition des 19. Jahrhunderts, Instrumentalmusik mit literarischen Vorlagen zu verbinden. Die Neuausgabe der Wiener Urtext Edition zieht neben der bislang fast ausschließlich gebräuchlichen Erstausgabe Ravels Autograph sowie dessen Handexemplar des Erstdrucks heran, aufgrund derer zahlreiche Stellen im Notentext korrigiert werden können. Zusatzinformationen aus Handexemplaren von Schülern Ravels werden in den Interpretationshinweisen ausgewertet. Ein dreisprachiges Glossar der von Ravel ve... - Gaspard de la nuit unter Sonstiges ist ein Artikel von Universal Edition.

Weiteres unter Marke Universal Edition

Groove Trumpet (+CD) :

Groove Trumpet (+CD) :

Du wolltest schon immer einmal mit einer erfolgreichen Brass Band musizieren? Erlebe dieses Gefühl mit „Groove Trumpet – Play Along with the Brass Band Marshall Cooper”! Unser Autor Manuel Hilleke hat darin elf Groove-betonte Eigenkompositionen und ...
Album für die Jugend

Album für die Jugend

Robert Schumanns Album für die Jugend zählt zu den Meilensteinen pädagogisch inspirierter Klavierliteratur. Dabei stehen nicht planmäßige technische Studien im Zentrum, sondern die Entwicklung eines musikalischen Spiels ebenso wie die Umsetzung musikalischer ...
From Bach to Schönberg

From Bach to Schönberg

Die in Zusammenarbeit mit dem European Institute for Piano Pedagogy (EIPP) entwickelte Anthologie umfasst Klaviermusik von Bach bis Schönberg im Urtext. Sie enthält wichtige Konzertliteratur, die sich insbesondere für die ersten Semester des Klavierstudiums ...
Liebesträume

Liebesträume

Nach den Quellen herausgegeben von Jochen Reutter Ursprünglich für Singstimme und Klavier konzipiert, erschienen Franz Liszts Liebesträume 1850 zeitgleich als Lieder und als Klaviersolowerke. Als letztere sind sie berühmt geworden, vor allem der Liebestraum ...